Redaktion Roter Morgen – 9. März 2021
…Eine konservative britische Zeitung Namens «Daily Telegraph« will eine neue Leistungskomponente bei der Bezahlung ihrer Journalisten einführen. Einen Bonus sollen jene erhalten, deren Beiträge gute Klickzahlen verzeichnen und die Leser/innen dazu anregen, ein Abonnement zu bestellen.
.
Dazu schrieb Rainer Stadler auf »gewekschaftsforum.de« unter anderem:
„(…) «Eine dieser verrückten Ideen»
Die Belegschaft zeigte keine Freude an der Idee, wie der «Guardian» weiter schreibt. Denn von einem Bonus würden, so die Befürchtung, jene profitieren, welche Herz- und Schmerzgeschichten produzieren – diese erzielen erfahrungsgemäss höhere Einschaltquoten als politisch wichtige, aber weniger eingängige Beiträge. Jedermann sei empört, heisst es. Die Redaktion hoffe, dass es sich bloss um «eine dieser verrückten Ideen» handle, die bald wieder verworfen werde.
Die verrückte Idee kursiert allerdings seit einiger Zeit auf dem Medienmarkt. Richtig durchsetzen konnte sie sich bisher nicht. Vor vier Jahren machte Tamedia einen Test mit der auf Eilmeldungen spezialisierten Redaktion des Newsexpress. Der Journalist, der die höchste Zahl an Klicks ausweist, erhielt pro Trimester 800 Franken zusätzlich, der Zweitplatzierte 500 Franken und der Drittplatzierte 300 Franken. Ziel war es nicht, die Journalisten zu einer erhöhten Produktion anzutreiben. Vielmehr sollten sie den Nachrichtenstoff so veredeln, dass das Publikum die Bedeutung eines Themas besser erkennen könne.
.
Kundentreue als ZielIn den USA und Europa erprobten im vergangenen Jahrzehnt verschiedene Medienhäuser absatzorientierte Lohnmodelle. So bezahlte die Klatsch-Website Gawker, die wegen eines aufsehenerregenden Rechtsstreits untergegangen ist, den Berufseinsteigern einen Grundlohn von 1500 Dollar sowie 5 Dollar pro 1000 Besuche, die sie während eines Monats verzeichneten. Unternehmerisches Ziel war nicht die kurzfristige Maximierung von Klick-Zahlen, sondern der Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen. Die Börsenplattform thestreet.com versuchte es ebenfalls. Ein Journalist bekam 50 Dollar für einen Beitrag, wenn dieser innerhalb einer Woche 60 000 Seitenaufrufe erreichte. Als eine Regionalzeitung in Wales ein ähnliches Lohnmodell erprobte, protestierte die Journalistengewerkschaft NUJ – wie nun auch im aktuellen Fall des «Daily Telegraph».
Das amerikanische Wirtschaftsmedium «Forbes» wollte schon 2012 die Kundentreue gezielt fördern. Wenn ein Konsument innerhalb eines Monats einen Beitrag desselben Autors aufrief, wurde für die Bonusberechnung der Besuch mit dem Zwanzigfachen eines Erstbesuchs multipliziert. Ein Mitarbeiter konnte damals auf diese Weise rund 100 000 Dollar verdienen.
.
Indirekte FolgenAuch wenn diese erfolgsorientierten Lohnmodelle nicht zum Standard geworden sind, sind sie indirekt schon längst wirksam geworden. Denn was technisch möglich ist, bleibt selten ungenutzt. Während die Verlage nur andeutungsweise das Verhalten von Zeitungslesern empirisch erfassen konnten, verfügen Online-Medien über eine Unmenge an aktuellen Daten. Auf den Redaktionen gehören Messsysteme zur laufenden Erfassung des Publikumsverkehrs inzwischen zum Standard. Sie liefern Informationen zur Anzahl, Herkunft, Regelmässigkeit und Dauer der Besuche. Die Redaktionen sind in der Lage, wie bei Börsenkursen in Echtzeit zu verfolgen, wie die Klick-Zahlen eines Beitrags in die Höhe schnellen oder wieder abstürzen. Schleppt der Absatz, versucht man es mit neuen Überschriften, um den Kurs anzutreiben. Regelmässig erstellte Hit- und Flop-Listen mit den Artikeln, die am besten oder am schlechtesten ankamen, gehören ebenfalls zu den Standardmitteln, mit denen die Redaktionen zu einer kundenfreundlichen Produktion animiert werden sollen.
Entsprechend prägen die Messsysteme längst den redaktionellen Output. Als Folge davon lassen Journalisten die Finger von Themen mit einer potenziell schlechten Performance und rennen dafür den Mainstream-Themen nach. Gleichzeitig dienen die Quoten als Mittel im innerredaktionellen Wettbewerb. Wer gute Zahlen erzielt, sieht sich besser legitimiert und positioniert im Kampf um knapper werdende Ressourcen. Wer schlechte Quoten verzeichnet, muss überdies damit rechnen, vom Chef unter Druck gesetzt zu werden. Das führt zu einem ungesunden Dauerstress und erhöht die Gefahr, dass sich Redaktionen – trotz allen gegenteiligen Beteuerungen – an kurzfristigen Zahlenerfolgen orientieren.
.
Zweifelhafte PräzisionZweifellos müssen sich auch Journalisten am Markt orientieren. Wenn ein Beitrag keine Nachfrage findet, sollte sich der Produzent fragen, was er falsch macht. Indessen sind die gängigen Messinstrumente alles andere als präzis. Die Umsetzung der vorhandenen Daten in aussagekräftige Informationen ist keineswegs trivial. Systeme, welche beispielsweise Angaben zur Anzahl der Besucher, zur Nutzungszeit und zum Umfang der jeweiligen Beiträge kombinieren, sind – so meine Beobachtung – fehleranfällig. Sie erinnern an jene komplexen CDS-Finanzprodukte, deren Wirkung kaum jemand mehr verstand und die 2008 die Finanzkrise auslösten. Auf dem Medienmarkt vermitteln diese Messsysteme eine Scheinpräzision. Das ist gefährlich, weil dadurch auch Fehlanreize geschaffen werden.
Zudem: Wie soll es möglich sein zu erkennen, ob ein Kunde genau wegen eines spezifischen Artikels ein Abonnement zu bezahlen bereit ist? Dem Einkauf eines Konsumenten gehen Erfahrungen und Überlegungen voraus, welche die spätere Entscheidung bereits prägen. Der Zusammenhang zwischen einem einzelnen Artikel und dem Einkauf erscheint insofern als eher zufällig.“
Das Arbeiten von Journalisten im Home office erspart den Verlagen viele Kosten. Wer dabei nach Vorgabe arbeitet und der potenziellen Leserschaft das bestätigt was sie hören will, soll künftig, digital gesteuert, danach vergütet werden.
Roter Morgen wird diese Entwickling weiter beobachten und darüber berichten.
Erstveröffentlichung am 79. April 2021 auf RoterMorgen. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber.
Unterstützt uns
INFO-WELT finanziert sich fast ausschließlich durch Spenden. Um die Qualität unserer Artikel, Fotos zu verbessern und um Internet- und Stromkosten, sowie kleine Reparaturen zahlen zu können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir sind für jeden Cent und Euro dankbar.
Das folgende Bankkonto gehört einer guten Freundin, bitte benutzt es mit dem Betreff:
Spende für INFO-WELT
IBAN: PT50 0010 0000 4215 0760 0014 7
Wer möchte, der kann seine Spende einem bestimmten Autor zukommen lassen. Wir sorgen dafür, dass jeder Cent da ankommt, wo er hin soll.
INFO-WELT sagt DANKE an alle, die uns in irgendeiner Form unterstützen!
.
In Deutschland werden alle Privatsender so geführt, hat eine Sendung viele Klicks und ist sie möglichst gemein und Ehrverletzend umso mehr verdienen ihre Macher. Ich wette bei Bild und einigen anderen ist das schon immer so gewesen.
Die Verursacher dieser Unsitte sind meiner Meinung nach die Werbeagenturen, die vor ein paar Jahren noch relativ gute Preise an Blogger und kleine, unabhängige Onlinemagazine, bzw Zeitungen zahlten. Serviceagenturen wie „Adsense“ von Google, platzieren Werbung mit Hilfe von Apps, die automatisch die passende Werbung für den jeweiligen User bereitstellen. Über Cookies und andere Wege unsere individuellen Onlineaktivitäten zu ermitteln, können diese Werbeagenturen auch bestimmen wer, welche Werbung zu sehen bekommt und daher wissen sie auch wie viele Zugriffe ein bestimmter Beitrag, eine Seite, ein Link, erhält, der nicht durch einen Adblocker abgeschirmt ist.
Für kleine Seiten wie Info-Welt, bedeutet dies, dass man ein paar Cent verdienen und somit dem Milliarden schweren Konzern noch etwas abnehmen kann. Es mag nicht einmal genug sein um die Stromrechnung zu bezahlen, aber es ist immerhin etwas…
Bei mittelgrossen Seiten, die mehrere Autoren haben, bringt diese Form der Vergütung den Populismus zum blühen. Denn die Autoren merken, dass mit der Verbreitung von Verschwörungstheorien, mit rassistischen, sexistischen und anderen extremistischen Botschaften und scheinbat einfachen Lösungen viel Geld gemacht werden kann.
Aus persönlicher Erfahrung weiß ich wie schnell aus einem ursprünglich als „weltoffen“ geplantes Magazin ein von Rechtsextremisten unterwandertes Propagandaorgan der AfD werden kann. Hass und Zwiespalt zu sähen lohnt sich auch finanziell und die Versuchung mit sensationalistischen Artikeln eine mehr und mehr fanatisierte Zielgruppe anzusprechen ist groß. Die Schuld liegt eindeutig im neoliberalen System, der als neuester Abkömmling des Kapitalismus inzwischen selbst eine Brut von abschäulichen Monstern in die Welt setzt.
Die Verursacher dieser Unsitte sind meiner Meinung nach die Werbeagenturen, die vor ein paar Jahren noch relativ gute Preise an Blogger und kleine, unabhängige Onlinemagazine, bzw Zeitungen zahlten. Sericeagenturen wie „Adsense“ von Google, platzieren Werbung mit Hilfe von Apps, die automatisch die passende Werbung für den jeweiligen User bereitstellen. Über cookies und andere Wege unsere individuellen Onlineaktivitäten zu ermitteln, können diese Werbeagenturen auch bestimmen wer, welche Werbung zu sehen bekommt und daher wissen sie auch wieviele Zugriffe ein bestimmter Beitrag, eine Seite, ein Link, erhält, der nicht durch einen Adblocker abgeschirmt ist.