Redaktion Roter Morgen – 26. Oktober 2021
80.000 Kollegen, Kolleginnen und ihre Familien beteiligten sich am vergangenen Mittwoch in 13 verschiedenen Städten an einem Generalstreik in Südkorea. Sie forderten das Verbot von „irregulären Arbeitsverhältnissen„, Mitspracherecht der Beschäftigten bei ökonomischen Fragen in Krisenzeiten und die Verstaatlichung der Schlüsselindustrien. Dabei setzten sie auch auf Kostüme mit Potenzial für mediale Aufmerksamkeit.
Die Korean Confederation of Trade Unions (KCTU), einer der beiden Gewerkschaftsdachverbände des Landes mit ca einer Million Mitglieder, hatte für den 20. Oktober zum Generalstreik und einer Großkundgebung aufgerufen, um im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr “den ersten Schritt zu tun, um das System der Ausbeutung zu durchbrechen”.
Yoon Taek Geun, amtierender Vorsitzender der KCTU, stellte fest, dass jedes Jahr mehr als 2.300 Arbeiter durch Arbeitsunfälle in Elend ums Leben kommen, und fragte, wer dafür verantwortlich gemacht werden sollte: 11 Millionen nicht regulär Beschäftigte oder eine kriminelle Regierung, die ihre Rechte nicht schützt? Gefordert werden daher die Stärkung der Arbeitnehmerrechte, wie die Abschaffung der unregelmäßigen, prekären Beschäftigung und eine allgemeine Überarbeitung der Arbeitsgesetze. Zu den dem KCTU angeschlossenen Gewerkschaftsgruppen, die sich bisher dem Streik angeschlossen haben, gehören die koreanische Gewerkschaft der Regierungsangestellten sowie Organisationen, die Metallarbeiter, Bauarbeiter und nicht regulär Beschäftigte vertreten.
Hier ein Video der KCTU, das obwohl in Koreanisch sehr gut
die Kampfesstimmung der koreanischen Kollegen/-innen widerspiegelt.
perspektive-online fasste gestern u. A. zusammen:
(…) Trotz Corona-Demonstrationsverbot haben etwa 80.000 Mitglieder des südkoreanischen Gewerkschaftsbundes KCTU am Mittwoch in 13 verschiedenen Städten gestreikt. Sie forderten die Regierung des Landes auf, bessere Arbeitsbedingungen für atypisch beschäftigte Arbeiter:innen und eine Erhöhung des Mindestlohns durchzusetzen. Dabei setzten sie auch auf Kostüme mit Potenzial für mediale Aufmerksamkeit.
In Südkorea herrschen derzeit strikte Corona-Beschränkungen, maximal 8 Personen dürfen sich versammeln. Dennoch haben am Mittwoch zehntausende Arbeiter/innen gegen schlechte Arbeitsbedingungen und miserablen Lohn gestreikt. Den Corona-Schutz nahmen sie dabei mit strikten Abstands- und Masken-Maßnahmen selbst in die Hand.
Allein in der Hauptstadt Seoul versammelten sich am Mittwoch 27.000 Menschen, um zu protestieren. Dies veranlasste die Staatsgewalt, etwa 12.000 Polizist:innen zu entsenden, um „Busmauern“ und Zäune zur Kontrolle der Menschenmenge zu errichten, wie The Straits Timesberichtet.
Lim Yun Suk, der Leiter des koreanischen Büros für Channel News Asia, twitterte, dass einige Gewerkschafter:innen sagten, sie lebten wie die Charaktere in dem aktuellen Netflix-Hit „Squid Game“: „Auch sie kämpfen um ihren Lebensunterhalt.“, heißt es im Tweet.
Die Netflix-Original-Serie, die seit ihrem Debüt auf der Streaming-Plattform Mitte September weltweite Aufmerksamkeit erregte, dreht sich um 456 Erwachsene, die am Rande des finanziellen Ruins stehen. Sie werden „eingeladen“, gegeneinander Kinderspiele zu spielen, um 45 Milliarden Won oder etwa 40 Millionen Dollar zu gewinnen – oder aber zu verlieren und zu sterben.
Die Serie hat viel mit der Lebensrealität in Südkorea zu tun: Dort arbeiten die Lohnempfänger/innen im Durchschnitt 44,6 Stunden pro Woche – weit mehr mehr als die 32,8 Stunden im Durchschnitt der OECD-Länder.
„Einige Szenen waren sehr schwer zu sehen“, sagte Lee Chang-keun, ein ehemaliger Arbeiter beim Konzern Ssangyong Motors in Südkorea, der 2009 Tausende von Arbeiter:innen entließ, als er Insolvenzschutz beantragte, gegenüber ABC News.
„In ‚Squid Game‘ sieht man Charaktere, die nach ihrer Entlassung bei der Arbeit ums Überleben kämpfen, Schwierigkeiten haben, die versuchen, Brathähnchen-Restaurants zu führen oder als ‚Daeri‘-Fahrer zu arbeiten“. Dies ist ein Taxi-Service, bei dem Fahrer betrunkene Menschen in ihren eigenen Autos nach Hause bringen. Lee fügte hinzu: „Das hat mich an meine Kollegen erinnert, die gestorben sind.“
Unterstützt uns
INFO-WELT finanziert sich fast ausschließlich durch Spenden. Um die Qualität unserer Artikel, Fotos zu verbessern und um Internet- und Stromkosten, sowie kleine Reparaturen zahlen zu können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir sind für jeden Cent und Euro dankbar.
Das folgende Bankkonto gehört einer guten Freundin, bitte benutzt es mit dem Betreff:
Spende für INFO-WELT
IBAN: PT50 0010 0000 4215 0760 0014 7
Wer möchte, der kann seine Spende einem bestimmten Autor zukommen lassen. Wir sorgen dafür, dass jeder Cent da ankommt, wo er hin soll.
INFO-WELT sagt DANKE an alle, die uns in irgendeiner Form unterstützen!
.
Antworten